Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Stata
Produktinformationen "Stata"
🧮 Stata – Die leistungsstarke Statistiksoftware für präzise Datenanalysen
Stata ist eine vielseitige Softwarelösung, die besonders durch ihre herausragende Fähigkeit zur Analyse zeitbasierter Daten überzeugt. Mit Stata können Sie nicht nur einfache Zeitreihenmodelle (z. B. ARIMA), sondern auch komplexe multivariate Modelle (wie VAR/VEC) erstellen. Zudem bietet Stata leistungsstarke Funktionen zur Modellierung von Volatilitäten (GARCH) sowie zur Lebensdaueranalyse mit Kaplan-Meier-Schätzern. Mit gemischten Modellen lassen sich zudem tiefgehende Analysen in Paneldaten durchführen. Eine weitere Stärke von Stata ist die mächtige, benutzerfreundliche Programmiersprache, die es Ihnen ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und maßgeschneiderte Methoden zu entwickeln.
📊 Breite statistische Methoden für jede Anwendung
Stata deckt das gesamte Spektrum der klassischen Statistik ab und geht weit darüber hinaus. Mit Stata können Sie deskriptive Statistiken berechnen, Hypothesentests (z. B. Mittelwertvergleiche oder Tests auf Normalverteilung, sowohl parametrisch als auch nonparametrisch) durchführen und Ihre Ergebnisse in professionellen wissenschaftlichen Diagrammen visualisieren.
Als umfassendes statistisches Softwarepaket eignet sich Stata ideal für die Forschung und Entwicklung in verschiedenen Disziplinen. Besonders profitieren Forscher aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaften, Epidemiologie und anderen medizinischen Fachgebieten von den breiten, hochqualitativen statistischen Methoden, die Stata bietet.
🚀 Warum Stata?
Optimiert für Forschung und Entwicklung: Ideal für statistische Auswertungen und komplexe Datenanalysen.
Umfangreiche Funktionen: Stata bietet eine Vielzahl an statistischen und graphischen Funktionen, inklusive hochwertiger Diagramme und Visualisierungen.
Flexibilität: Stata ist besonders stark bei der Analyse von Zeitreihendaten und Volatilitäten.
Benutzerfreundlich und mächtig: Die benutzerfreundliche Programmiersprache von Stata ermöglicht Ihnen, komplexe Datenanalysen effizient zu automatisieren.
🎯 Stata Versionen für Ihre Bedürfnisse
Ob Student oder Senior Researcher – Stata bietet Ihnen die passende Version für jede Anforderung: Stata/BE, Stata/SE und Stata/MP. Je nach Datensatzgröße und Komplexität der Analyse wählen Sie die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
🏥 Stata für die klinische Forschung und medizinische Statistik
Stata ist auch ideal für die Anwendung in der medizinischen Forschung und klinischen Studien. Mit spezialisierten Methoden und Verfahren zur Methodenvalidierung sowie robusten statistischen Funktionen können Sie präzise Analysen durchführen, die den Anforderungen der klinischen Forschung gerecht werden.
Stata/BE – Umfassende Statistiksoftware für Forschung und Entwicklung
Mit Stata erhalten Sie ein leistungsstarkes statistisches Softwarepaket, das sich ideal für den Einsatz in Forschung und Entwicklung eignet. Stata bietet ein breites Spektrum hochwertiger statistischer Methoden aus verschiedenen Disziplinen. Insbesondere Forscher aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaften, Epidemiologie und anderen medizinischen Fachgebieten finden in Stata spezifische statistische Ansätze wie Survival-Analyse, Paneldaten-Analyse und vieles mehr.
Stata ist auf allen wichtigen Betriebssystemen verfügbar und kann problemlos in Windows, Macintosh und Unix Umgebungen genutzt werden.
Stata in 3 Editionen für jede Anforderung
Egal, ob Sie ein erfahrener Statistiker oder ein Student sind – Stata bietet für jeden Nutzer die passende Edition:
-
Stata/MP: Die größte und schnellste Version von Stata (optimal für Dual-Core- und Multi-Core-Computer)
-
Stata/SE: Ideal für sehr große Datensätze
-
Stata/BE: Die Standardversion von Stata
Stata/MP nutzt fortschrittliches Multiprocessing und bietet eine herausragende Geschwindigkeit. Es unterstützt praktisch alle modernen Prozessoren (Intel i3, i5, i7, i9, Xeon, Celeron und AMD-Multi-Core-Chips) und kann bei komplexen Berechnungen bis zu 40 % schneller als Stata/BE arbeiten. Mit mehr als zwei Kernen ist die Performance von Stata/MP noch weiter verbessert. Sie können eine Lizenz für die Anzahl der Kerne erwerben, die Ihr Computer unterstützt (maximal 64 Kerne).
Stata/MP kann große Datenmengen analysieren, bis zu 20 Milliarden Beobachtungen – und mit zukünftiger Hardware sogar bis zu 1 Billion Beobachtungen.
Stata/SE und Stata/BE bieten ähnliche Funktionen, unterscheiden sich jedoch in der Größe der Datensätze, die sie verarbeiten können. Stata/SE kann bis zu 2 Milliarden Beobachtungen verarbeiten, während Stata/BE Datensätze mit bis zu 2048 Variablen und 2 Milliarden Beobachtungen unterstützt.
Vollständige statistische Funktionen und hochwertige Diagramme
Alle Versionen von Stata bieten den vollständigen Funktionsumfang, einschließlich leistungsstarker statistischer Methoden, Publikationsqualität bei Diagrammen und einer Matrix-Programmiersprache. Dank der einfach zu erlernenden Mata-Programmiersprache können Sie Ihre Analysen weiter automatisieren und anpassen.
Stata bietet Ihnen auch eine hervorragende Datenverwaltungsfunktion, mit der Sie Datensätze zusammenführen, neue Variablen berechnen oder Daten schnell transformieren können.
Neue Funktionen in Stata:
-
Tables: Erstellen Sie schnell Tabellen, die Ergebnisse von Regressionsanalysen oder Zusammenfassungsstatistiken vergleichen, und exportieren Sie diese in verschiedene Formate wie MS Word®, PDF, Excel® oder LaTeX.
-
Bayesian Econometrics: Stata 17 bietet jetzt auch Bayesian Econometrics mit Funktionen für Bayesianische VAR-Modelle, Bayesianische Paneldatenmodelle und viele andere fortgeschrittene ökonometrische Modelle.
-
Faster Stata: Verbesserte Algorithmen in Stata 17 sorgen für eine schnellere Ausführung von Befehlen wie Sortierung und Zusammenfassung.
-
Difference-in-Differences (DID) und Triple-Differences (DDD): Mit den neuen Befehlen didregress und xtdidregress können Sie Modelle für DID und DDD schätzen, die in der ökonometrischen Forschung häufig verwendet werden.
-
Interval-Censored Cox Modell: Das neue stintcox-Modell ermöglicht die Analyse von intervallzensierten Ereigniszeitdaten.
Stata für Ihre Bedürfnisse:
-
Multicore-Unterstützung: Stata/MP nutzt mehrere Prozessoren und liefert so deutlich schnellere Ergebnisse bei komplexen Berechnungen.
-
Hochwertige Diagramme und Visualisierungen: Erstellen Sie anpassbare, hochauflösende Diagramme für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
-
Leistungsstarke Datenanalyse: Verarbeiten Sie selbst die größten Datensätze und nutzen Sie erweiterte statistische Modelle.
Stata bietet Ihnen eine umfassende, flexible und schnelle Lösung für Ihre Datenanalysebedürfnisse – sowohl für kleinere Projekte als auch für umfangreiche Forschungsvorhaben.
📢 Jetzt Stata testen und Ihre Datenanalyse auf das nächste Level heben!
Systemanforderung
Stata for Windows
- Windows 10*
- Windows 8*
- Windows Server 2019, 2016, 2012*
* 64-bit for x86-64 made by Intel® and AMD
Stata for Mac
- Mac with Apple Silicon or 64-bit Intel processor
- macOS 11.12 (Sierra) or newer for Macs with Intel processors and macOS 11.0 (Big Sur) or newer for Macs with Apple Silicon
Stata for Linux
- 64-bit (x86-64)
- For xstata, you need to have GTK 2.24 installed
Hardware-requirements
- Minimum of 1 GB of RAM für IC, 2 GB RAM für SE, 4 GB RAM für MP
- Minimum of 2 GB of disk space
- Stata for Unix requires a video card that can display thousands of colors or more (16-bit or 24-bit color)
Details
System requirements
Stata for Windows
- Windows 10*
- Windows 8*
- Windows Server 2019, 2016, 2012*
* 64-bit for x86-64 made by Intel® and AMD
Stata for Mac
- Mac with Apple Silicon or 64-bit Intel processor
- macOS 11.12 (Sierra) or newer for Macs with Intel processors and macOS 11.0 (Big Sur) or newer for Macs with Apple Silicon
Stata for Linux
- 64-bit (x86-64)
- For xstata, you need to have GTK 2.24 installed
Hardware-requirements
- Minimum of 1 GB of RAM für IC, 2 GB RAM für SE, 4 GB RAM für MP
- Minimum of 2 GB of disk space
- Stata for Unix requires a video card that can display thousands of colors or more (16-bit or 24-bit color)